Branchennachrichten

HOME / Nachricht / Branchennachrichten / Was sind die Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung eines Eisbrechers?
Autor: Administrator Datum: 2025-09-25

Was sind die Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung eines Eisbrechers?

Bei Verwendung eines Eisbrecher (Unabhängig davon, ob es sich um ein kleines Zuhause oder eine große Handelsmaschine handelt.) Es ist wichtig, sichere Betriebsverfahren und ordnungsgemäße Wartungsmethoden zu befolgen. Dies gewährleistet nicht nur die persönliche Sicherheit, sondern erweitert auch die Lebensdauer der Maschine und sorgt für die besten Eispassungsergebnisse.

1. Sicherheit zuerst
(1) Lesen Sie das Handbuch sorgfältig durch:
Dies ist der wichtigste Schritt! Eisbrecher von verschiedenen Marken und Modellen können Unterschiede in Bezug auf Design, Funktion und Betrieb aufweisen. Lesen Sie unbedingt das Benutzerhandbuch des Herstellers sorgfältig vor, bevor Sie die spezifischen Sicherheitswarnungen, Betriebsverfahren sowie die Reinigungs- und Wartungsanforderungen verstehen.
Halten Sie die Umgebung immer trocken: Der Eisbrecher ist ein elektrisches Gerät. Tauchen Sie niemals die Maschine in Wasser ein oder spülen Sie die Maschine unter fließendem Wasser aus (es sei denn, das Handbuch besagt deutlich, dass sie wasserdicht und erlaubt ist). Die Reinigung ist wasserdicht und erlaubt). Trennen Sie die Stromversorgung beim Reinigen immer.

(2) Elektroschock verhindern:
Stellen Sie sicher, dass Ihre Hände trocken sind, bevor Sie die Maschine betreiben oder die Stromversorgung anschließen oder abziehen.
Verwenden Sie einen Stromversand, der den Spezifikationen entspricht, und vermeiden Sie eine Überlastung.
Wenn das Netzkabel, der Stecker oder die Maschinenbehörde beschädigt ist, verwenden Sie es sofort und wenden Sie sich an einen Fachmann zur Reparatur.
Halten Sie sich von Kindern und Haustieren fern: Die Klingen des Eisbrechers sind sehr scharf und drehen sich mit hoher Geschwindigkeit. Halten Sie Kinder und Haustiere während des Gebrauchs und unmittelbar nach dem Gebrauch vom Arbeitsbereich fern (die Klingen können sich immer noch um Trägheit drehen). Es ist am besten, die Maschine außerhalb ihrer Reichweite zu speichern.

(3) Verwenden Sie spezielle Behälter und Werkzeuge:
Verwenden Sie nicht Ihre Hände oder Werkzeuge (Löffel, Essstäbchen usw.), um das Eis im Eiseinlass oder in Eisauslass zu entfernen oder zu reinigen, während die Maschine läuft! Dies kann leicht zu schweren Verletzungen führen.
Verwenden Sie die mitgelieferte Push -Stange (falls verfügbar) oder spezielle Werkzeuge mit Sicherheitsdesign, um die Eiszufuhr zu unterstützen.
Verwenden Sie einen geeigneten Behälter, um Eis unter der Eisauslage zu sammeln.
Vermeiden Sie es, die Maschine während des Laufens zu bewegen oder zu neigen: Halten Sie die Maschine während des Laufens stabil. Bewegen oder neigen Sie die Maschine nicht nach Belieben.
Achten Sie auf die Arbeitsfläche: Stellen Sie sicher, dass die Maschine auf eine stabile, trockene, saubere Oberfläche von Wärmequellen, Wasserquellen und brennbaren Gegenständen gelegt wird.

2. korrekter Verwendung von Eisbrecher
(1) Verwenden Sie geeignete Eiswürfel: Mäßige Härte: Verwenden Sie Eiswürfel, die speziell für Eisbrecher oder Eiswürfel hergestellt wurden, die von Heimarbeitern/Eisschalen mit mäßiger Härte hergestellt wurden. Eiswürfel, die zu fest oder zu groß sind, können die Klingen oder den Motor beschädigen. Angemessene Größe: Die Größe der verwendeten Eiswürfel sollte den Anforderungen der Anweisungen entsprechen. Erzwingen Sie keine übergroßen oder unregelmäßig geformten Eiswürfel in die Maschine, da dies dazu führen kann, dass sie die Maschine beeinträchtigen oder beschädigen.
Vermeiden Sie fremde Objekte: Geben Sie niemals etwas anderes als Eiswürfel (wie Früchte, Getränke, Metall, Steine, Kunststoff usw.) in den Eisbrecher. Dies kann schwerwiegende Schäden an der Maschine verursachen und möglicherweise ein gefährliches Risiko darstellen.
Fügen Sie gleichzeitig kleine Mengen Eis hinzu: Vermeiden Sie es gleichzeitig, zu viel Eis hinzuzufügen, um das Überladen und Jammieren der Maschine zu vermeiden. Das Hinzufügen von Eis in Chargen ist je nach Kapazität der Maschine sicherer und effizienter.
Schließen Sie den Deckel vor dem Neustart: Stellen Sie sicher, dass der obere Deckel (Vorschubabdeckung) vollständig geschlossen und gesperrt ist (falls er mit einem Riegel ausgestattet ist), bevor die Maschine neu gestartet wird. Dies ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, um einen versehentlichen Kontakt mit den Klingen zu verhindern.
Vermeiden Sie einen übermäßigen kontinuierlichen Betrieb: Insbesondere für Heim- oder Klein- bis mittelgroße Handelsmaschinen kann ein kontinuierliches Eis, das über längere Zeiträume zerquetscht wird, den Motor überschwächt. Befolgen Sie die im Handbuch empfohlene maximale Betriebszeit (z. B. 30 Sekunden Betriebsbetrieb, gefolgt von wenigen Minuten Ruhe). Wenn die Maschine aufgrund von Überhitzung automatisch abgeschaltet wird, warten Sie darauf, dass sie vor dem Neustart abkühlt.

(2) Abnormale Bedingungen identifizieren: Abnormales Geräusch: Wenn die Maschine einen abnormalen harten, reibungslosen oder klopfenden Geräusch macht, schalten Sie die Stromversorgung sofort aus und überprüfen Sie, ob Fremdkörper oder Eis stecken. Seltsamer Geruch oder Rauch: Schalten Sie die Kraft sofort aus. Dies ist normalerweise ein Zeichen für Motorüberlastung oder -ausfall. Stecken und angehalten: Verwenden Sie nicht Ihre Hände oder Werkzeuge, um das Eis zu entfernen! Schalten Sie die Stromversorgung sofort aus und warten Sie, bis sich die Klinge vollständig nicht mehr dreht. Versuchen Sie dann, das Eis gemäß den Anweisungen im Handbuch zu entfernen (z. B. die umgekehrte Funktion oder der manuelle Knopf). Wenn das Problem nicht gelöst werden kann, suchen Sie professionelle Hilfe.

3. Reinigung und Wartung
(1) Reinigen Sie nach jedem Gebrauch umgehend:
Ausschalten und abkühlen lassen: Stellen Sie sicher, dass Sie die Leistung nach dem Gebrauch trennen und warten Sie, bis die Klinge nicht mehr dreht und die Maschine abkühlt. Entfernen Sie das Resteis: Entsorgen Sie die Eisschale und das verbleibende zerkleinerte Eis in der Maschine. Verwenden Sie ein weiches Tuch oder eine Bürste, um die Eischips und Wasserflecken um den Futteranschluss, die Eisauslass und die Klinge zu reinigen (stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist und sich die Klinge nicht bewegt!). Regelmäßige tiefe Reinigung: Führen Sie eine tiefe Reinigung gemäß den Anweisungen im Handbuch durch, basierend auf der Nutzungsfrequenz (z. B. tägliche Reinigung für den täglichen Gebrauch, einmal pro Woche für den Heimgebrauch). Dies umfasst normalerweise:
Entfernen von abnehmbaren Teilen (wie der Materialbecher, Klingenbaugruppe, Eisschale usw.).
Waschen Sie diese Teile mit warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel, spülen Sie sie gründlich aus und trocknen Sie sie (die Klingen sind sehr scharf. Seien Sie also vorsichtig, wenn Sie die Klingen mit einem weichen Tuch abwickeln und mit einem weichen Tuch einwickeln).
Wischen Sie die Körperschale mit einem feuchten Tuch ab, um zu verhindern, dass Wasser in die inneren elektrischen Komponenten eindringt.

(2) Wartung der Klinge:
Überprüfen Sie die Klingen regelmäßig auf Mattheit, Rund- oder Abhaufen. Stumpfe Klingen führen zu einer geringen Effizienz von Eis, starker Last am Motor und ungleichmäßigen Eispartikeln.
Wenn die Klingen abnehmbar sind und die Anweisungen dies zulassen, können sie nach Bedarf mit einem Whetstone oder speziellen Werkzeugen sorgfältig geschärft werden (achten Sie auf scharfe Kanten!) Oder durch neue Klingen ersetzt.
Wenn die Klingen nicht abnehmbar sind oder schwer beschädigt sind, wenden Sie sich an einen Fachmann, um Reparatur oder Austausch zu erhalten.
Halten Sie trocken und lagern

Teilen:
  • Rückmeldung