Branchennachrichten

HOME / Nachricht / Branchennachrichten / Wie reinigt man einen Eiscrusher richtig?
Autor: Administrator Datum: 2025-10-24

Wie reinigt man einen Eiscrusher richtig?

Reinigen Sie Ihr Eisbrecher ist der Schlüssel zur Gewährleistung seiner Langlebigkeit und Lebensmittelhygiene. Eine unsachgemäße Bedienung macht nicht nur die Reinigung unmöglich, sondern kann auch leicht zu Schäden an der Maschine oder zu Verletzungen führen. Befolgen Sie diese Schritte, um Ihren Eiscrusher sicher und effizient zu reinigen.

1. Grundprinzip: Sicherheit geht vor, Betrieb ohne Strom!


Bevor Sie mit den Reinigungsschritten beginnen, ziehen Sie unbedingt das Netzkabel ab und stellen Sie sicher, dass der Eiszerkleinerer vollständig ausgeschaltet ist.

Regelmäßige Reinigung des Eiscrushers (nach jedem Gebrauch):
Dies ist die einfachste und wichtigste Reinigung, um das Wachstum von Bakterien und Gerüchen zu verhindern.
Restliches Crushed-Ice entsorgen: Alle restlichen Eiswürfel und Crushed-Ice im Eiscrusher ausschütten.

Reinigen Sie die Klingeneinheit (wichtigste Schritte):
Berühren Sie die Klinge niemals direkt mit Ihren Händen! Dies ist der gefährlichste Vorgang, da die scharfen Klingen leicht zu Schnittwunden an den Fingern führen können.
Greifen Sie mit der mitgelieferten Bürste oder der langstieligen Bürste mit weichen Borsten in den Eiszerkleinererbehälter und bürsten Sie die Eisschlacke und Verunreinigungen ab, die an der Klinge und der umgebenden Innenwand haften.
Wenn die Klinge abnehmbar ist (siehe Anleitung), entfernen Sie sie vor der Reinigung vorsichtig.
Reinigen Sie das Gehäuse und die Abdeckung: Wischen Sie das Maschinengehäuse, die Innen- und Außenseite der Abdeckung sowie das Netzkabel mit einem weichen, feuchten Tuch ab, das mit etwas neutralem Reinigungsmittel angefeuchtet ist. Anschließend mit einem ausgewrungenen, feuchten Tuch restliches Reinigungsmittel abwischen und abschließend mit einem trockenen Tuch nachtrocknen.
Lufttrocknung: Öffnen Sie die Abdeckung des Eisbrechers, legen Sie alle Teile an einen belüfteten Ort, um sie auf natürliche Weise zu trocknen, und bauen Sie ihn dann wieder zusammen oder lagern Sie ihn.

2. Tiefenreinigung


Wenn sich im Inneren der Maschine Schleim oder Geruch befindet, ist eine gründliche Reinigung und Desinfektion erforderlich.
Teile demontieren: Lesen Sie in Ihrem Produkthandbuch nach und entfernen Sie alle abnehmbaren Teile. In der Regel enthalten: obere Abdeckung, Crushed-Ice-Behälter/-Behälter, Propeller (falls vorhanden)
Wenn die Klinge sicher entfernt werden kann, gehen Sie bei diesem Schritt vorsichtig vor.

So reinigen Sie abnehmbare Teile:
Die Teile einige Minuten in warmem Wasser und milder Spülmittel einweichen.
Verwenden Sie zum Reinigen ein weiches Tuch oder einen Schwamm. Vermeiden Sie die Verwendung harter Reinigungswerkzeuge wie Stahlkugeln, um ein Verkratzen der Kunststoffteile zu vermeiden.
Gründlich mit klarem Wasser abspülen.

Klinge und Körper reinigen und desinfizieren:
Für den nicht abnehmbaren Klingenteil: Stellen Sie eine milde Reinigungslösung her (warmes Wasser und eine kleine Menge Spülmittel) und wischen Sie die Klinge und die Innenwand des Eisbehälters vorsichtig mit einem weichen Tuch oder einer langstieligen Bürste ab.
Natürliche Desinfektion: Um Gerüche zu entfernen und zu desinfizieren, stellen Sie eine Natronlösung (zwei Esslöffel Natron in einem Liter warmem Wasser) oder eine Lösung aus weißem Essig (ein Teil weißer Essig auf drei Teile Wasser) her. Wischen Sie die Innenwand und die Klinge mit dieser Lösung ab, lassen Sie sie 5–10 Minuten einwirken und wischen Sie sie dann mehrmals mit einem sauberen, feuchten Tuch ab, bis kein Geruch mehr vorhanden ist.
Nochmals: Halten Sie beim Betrieb Ihre Hände vom Messer fern und stellen Sie sicher, dass die Maschine ausgeschaltet ist.

Gründlich abspülen und trocknen:
Alle Teile werden gründlich mit klarem Wasser gespült, um sicherzustellen, dass keine Reinigungs- oder Desinfektionsmittel zurückbleiben.
Trocknen Sie alle Teile mit einem sauberen, weichen Tuch ab und lassen Sie sie dann vollständig geöffnet an einem gut belüfteten Ort an der Luft trocknen. Montieren Sie niemals Teile, die nicht trocken sind, um Bakterienwachstum zu vermeiden.

3. Wichtige Vorsichtsmaßnahmen und Tabus


Es ist strengstens verboten, die gesamte Maschine oder Motorteile in Wasser zu tauchen oder direkt unter dem Wasserhahn abzuspülen! Dies kann zu einem Kurzschluss und einer Beschädigung des Motors führen und es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Es ist strengstens verboten, ätzende und scheuernde Reinigungsmittel (wie Bleichmittel, starke Säuren und Laugen, Scheuerpulver usw.) zu verwenden, die Kunststoffteile und Metallklingen beschädigen.
Vermeiden Sie die Verwendung von Stahlwolle, um Kratzer an der Innenwand zu vermeiden, wodurch Mikroplastik entsteht und Kratzer entstehen, in denen sich Schmutz und Böses festsetzen.
Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände immer von der Klinge fern. Gehen Sie auch beim Reinigen davon aus, dass die Klinge scharf ist.
Stellen Sie nach der Reinigung sicher, dass alle Teile vor dem Zusammenbau vollständig trocken sind.

Teilen:
  • Rückmeldung