Content
Werkzeuge und Materialien: Bohrmaschine, Wasserwaage, Schraubendreher, Dehnschrauben (normalerweise im Lieferumfang der Maschine enthalten), Markierung, Draht (4 mm² Kupferkerndraht wird empfohlen), Fehlerstromschutzschalter (16 A oder höher).
Erforderliches Zubehör: Überprüfen Sie die Verpackung auf die Wandhalterung und die Installationsschablone (Positionierungskarton).
Anforderungen an die Installationsumgebung
Wandtyp: Gilt nur für tragende Wände oder massive Ziegelwände (Dicke ≥ 20 cm). Die Montage auf Leichtbauwänden, Gipskartonplatten oder Hintermauerziegeln ist strengstens untersagt.
Montagehöhe: Empfohlen 1,8–2,2 Meter über dem Boden (um außerhalb der Reichweite von Kindern zu bleiben und einen größeren Heißluft-Abdeckungsbereich zu bieten).
Platzbedarf:
Lassen Sie oben mindestens 30 cm Freiraum für die Wärmeableitung;
Keine Hindernisse (Vorhänge, Möbel usw.) im Umkreis von 1 Meter um den Luftauslass.
Schritt 1: Sicherheitsprüfung des Stromkreises
Dedizierte Stromversorgung: Vom Verteilerkasten muss ein separater 4-mm²-Kupferdraht verlegt werden und ein separater Auslaufschutzschalter muss installiert werden (Leistungsreferenz: Eine 2000-W-Heizung erfordert einen 16-A-Schutzschalter).
Verboten: Nicht direkt an eine normale Steckdose anschließen (Überlast- und Brandgefahr)!
Schritt 2: Positionierung und Bohren der Halterung
Halten Sie die Montageschablone (oder die Halterung selbst) an die Wand und passen Sie die Position mit einer Wasserwaage an.
Markieren Sie 4–6 Bohrpunkte (die genaue Anzahl hängt von der Position der Halterungslöcher ab).
Bohrtiefe ≥ 5 cm (um die Länge der Dehnschrauben aufzunehmen), mit einem Lochdurchmesser, der zu den Schrauben passt (normalerweise 8–10 mm).
Schritt 3: Befestigen Sie die Halterung
Schrauben Sie die Dehnschrauben in die Löcher und ziehen Sie die Halterung mit einem Schraubenschlüssel fest (stellen Sie sicher, dass sie nicht wackelt).
Schritt 4: Montieren Sie die Haupteinheit
Heben Sie das Heizgerät an und richten Sie es an den Halterungsschlitzen aus, um es nach unten abzusenken.
Überprüfen Sie, ob das Gerät sicher ist (wenn es nicht manuell geschoben werden kann, ist dies akzeptabel).
Schritt 5: Verkabelung und Einschalten
Professioneller Betrieb: Durchgeführt von einem konzessionierten Elektriker! Entfernen Sie die Anschlussdose und schließen Sie sie gemäß den Markierungen an:
L (stromführend) → braunes Kabel
N (Neutralleiter) → blaues Kabel
Masse → gelbgrünes Kabel (Masse ist unbedingt erforderlich!)
Umwickeln Sie den Stecker mit Isolierband und verschließen Sie die Anschlussdose sicher.
Erdungsanforderungen sind zwingend erforderlich: Nicht ohne Erdungskabel verwenden! In älteren Häusern sind Änderungen an der elektrischen Verkabelung erforderlich.
Wasserdicht und feuchtigkeitsbeständig: Nicht in feuchten Bereichen wie Badezimmern und Küchen installieren (es sei denn, das Produkt ist mit der Wasserdichtigkeitsklasse IPX4 oder höher gekennzeichnet).
Nachweis der Wandtragfähigkeit: Die Einzelpunktlast muss ≥ dem Maschinengewicht x 2 sein (z. B. eine 10-kg-Maschine erfordert eine Last von mindestens 20 kg).
Stabilitätstest: Schütteln Sie die Maschine vorsichtig mit beiden Händen, um sicherzustellen, dass sie sicher ist.
Funktionsprüfung: Schalten Sie die Maschine ein und testen Sie jede Einstellung (kalt → niedrige Hitze → hohe Hitze) auf ordnungsgemäße Funktion. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche oder Brandgerüche.
Sicherheitsüberprüfung: Testen Sie den Fehlerstromschutzschalter: Drücken Sie die „T“-Taste und er löst sofort aus und zeigt damit den normalen Betrieb an. Warnung vor risikoreichem Betrieb
Irrtum 1: Verwendung von Kunststoff-Expansionsrohren anstelle von Metall-Expansionsschrauben → kann bei hohen Temperaturen leicht erweichen und abfallen!
Irrtum 2: Das Netzkabel falsch anschließen (Neutralleiter und stromführenden Leiter vertauschen) → dadurch einen Kurzschluss in der Maschine verursachen!
Missverständnis 3: Das Ignorieren des Erdungskabels → kann zu einem Stromschlagunfall führen!
Ausschalten und Abkühlen: Trennen Sie vor der Wartung unbedingt den Netzstecker und warten Sie, bis die Maschine vollständig abgekühlt ist (mindestens 30 Minuten).
Einlass- und Auslassreinigung
Einlass (hinten/unten): Verwenden Sie eine weiche Bürste eines Staubsaugers, um Staub zu entfernen, oder wischen Sie ihn vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab (vermeiden Sie tropfendes Wasser).
Auslass (vorne): Reinigen Sie den im Gitterspalt angesammelten Staub mit einem in Alkohol getränkten Wattestäbchen. Stechen Sie nicht mit scharfen Gegenständen in das Keramikheizelement!
Filterreinigung (falls konfiguriert): Filter entfernen → Mit fließendem Wasser abspülen → 24 Stunden im Schatten trocknen → Wieder einsetzen (Nicht der Sonne aussetzen oder im Trockner trocknen, um Verformungen zu vermeiden).
Status des Netzkabels: Überprüfen Sie das Kabel auf gebrochene Haut, Alterung und Verhärtung oder lockere Schnittstellen (insbesondere an der Verbindung mit dem Maschinenkörper).
Auslaufschutztest: Drücken Sie die Testtaste „T“ des entsprechenden Stromkreises des Verteilerkastens, um zu bestätigen, dass dieser sofort auslöst (Selbstprüfung jeden Monat, professionelle Prüfung vierteljährlich).
Festziehen des Anschlusskastens: Lassen Sie den Anschlusskasten von einem Elektriker öffnen und vergewissern Sie sich, dass keine Brandflecken und keine losen Schrauben vorhanden sind.
Schutz vor Feuchtigkeit und Rost: Wischen Sie in feuchten Bereichen die Metallteile des Maschinenkörpers (z. B. Halterungsschrauben) jeden Monat mit einem trockenen Baumwolltuch ab und tragen Sie eine kleine Menge Rostschutzöl auf.
Ungewöhnliche Geräuschbehandlung: Während des Betriebs tritt ein „brummendes“ Geräusch auf: Überprüfen Sie, ob der Lufteinlass blockiert ist. Wenn ein metallisches Reibungsgeräusch zu hören ist, wenden Sie sich an den Kundendienst, um das Lüfterlager zu überprüfen.
Gegenmaßnahmen bei verringerter Heizleistung: Alterung des Keramikheizelements (länger als 3 Jahre im Einsatz) → Eine professionelle Widerstandswertermittlung ist erforderlich. Wenn die Abweichung mehr als 15 % beträgt, wird ein Austausch empfohlen.